DE EN

Career Service

Offizielles Stellenportal

Angebot 2 von 172

Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena

Die 1991 gegrün­dete Ernst-Abbe-Hoch­schule (EAH) Jena bie­tet attrak­tive Bache­lor- und Mas­ter­stu­di­en­gänge mit einer hohen Pra­xis­ori­en­tie­rung in den Sozial- und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten, der Betriebs­wirt­schaft und den Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten an. Unsere ca. 4.500 Stu­die­ren­den kom­men aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet und dem Aus­land. Der Cam­pus besteht aus denk­mal­ge­schütz­ten Indus­trie­ge­bäu­den, die über eine her­vor­ra­gende tech­ni­sche und moderne Aus­stat­tung ver­fü­gen. Die Hoch­schule liegt in unmit­tel­ba­rer Nähe zur Carl Zeiss AG, zu SCHOTT in Jena sowie zu Insti­tu­ten der Max-Planck-Gesell­schaft, der Fraun­ho­fer-Gesell­schaft und der Leib­niz-Gemein­schaft.

Stiftungsprofessur für Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI)

An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, ist ab dem Sommersemester 2026 oder ggf. später folgende Stiftungsprofessur zu besetzen:
Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI)
Bes.Gr. W 2, Kennziffer: WI XAI

Aufgabenbeschreibung

Die Ernst-Abbe-Hochschule in Jena ist eine dynamische, vernetzte und forschungsorientierte Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 5.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik und Umwelt.
Im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen suchen wir im Schwerpunkt Künstliche Intelligenz eine ausgewiesene Persönlichkeit, die dieses Gebiet in Forschung und Lehre kontinuierlich weiterentwickelt.
Ziel der Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur ist die Erforschung aktueller interdisziplinärer Fragestellungen mit Mitteln der „Erklärbaren Künstlichen Intelligenz“ im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, aber auch in weiteren Fachbereichen der Hochschule. Die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber muss in der Lage sein, das Gebiet „Erklärbare Künstliche Intelligenz“ in Lehre und Forschung in einer angemessenen Breite zu vertreten.

Das Aufgabengebiet der Professur umfasst insbesondere:

  • Die Vertretung folgender Themengebiete in Forschung und Lehre in interdisziplinärer Weise:
  • Methoden und Techniken der KI, insbesondere Machine Learning,
  • Erklärbare KI (XAI),
  • praktische Anwendungen von KI und XAI in den Ingenieurswissenschaften, z.B. für Produktionsplanung, Logistik, Qualitätsmanagement und technischer Vertrieb,
  • Techniken zur Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data),
  • Analyse betriebswirtschaftlicher und technischer Daten mit Hilfe Analytischer KI und Erklärungen von Zusammenhängen mit Hilfe Generativer KI und Erklärbarer KI,
  • Programmiersprachen und IT-Grundlagen,
  • Aktive Mitgestaltung der Weiterentwicklung des Studienangebots sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule,
  • Durchführung von Lehr- und Laborveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs, auch in englischer Sprache und ggf. in Online-Formaten,
  • Forschungsaktivitäten im Berufungsgebiet,
  • Ausgestaltung und Pflege von Kooperationen mit Partnern in Industrie und Forschung, Entwicklung und Anwendung erklärbarer KI-Modelle in praxisorientierten Projekten. Einwerbung und Durchführung anwendungsbezogener Forschungs- und Transferprojekte.
  • Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung wird selbstverständlich erwartet.
    In der Lehre ist die Professur in die Bachelor- und Masterstudiengänge im Fachbereich in den Studiengängen „E-Commerce“, „IT“, „WI Produktion“ und „Umwelttechnik“ sowie dem Master-Studiengang unter anderem auch in englischsprachigen Modulen eingebunden. Modernen Lehrmethoden gegenüber sind Sie offen.

Erwartete Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einer einschlägigen Fachrichtung (z. B. Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Data Science, Elektrotechnik; mit KI-Schwerpunkt),
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, i. d. R. nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion, einschlägige Forschungsaktivitäten (Drittmittel, Publikationen) mit für die ausgeschriebene Stelle relevanten Themen,
  • Mehrjährige berufspraktische Tätigkeit im Berufungsgebiet insbesondere nach der Promotion,
  • Fundierte Kenntnisse in der Umsetzung KI-basierter Lösungen im industriellen Kontext,
  • Pädagogische Eignung und idealerweise Lehrerfahrung an einer Hochschule,
  • Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
    Wünschenswert sind zudem:
  • Erfahrungen im Einsatz aktueller und zukünftiger Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz als alltägliche Hilfsmittel in industriellen oder wirtschaftlichen Anwendungskontexten,
  • Bereitschaft und idealerweise Erfahrung in interdisziplinärer Forschung und Lehre – beispielsweise an Schnittstellen zu Medizintechnik, Biotechnik, Wasserstofftechnik oder anderen angrenzenden Disziplinen.

Ihr sichtbares und zu den genannten Aufgaben und Anforderungen passendes Profil weisen Sie in Publikationen in international anerkannten peer-reviewed Journalen, internationaler Orientierung (z. B. Auslandsaufenthalte, internationale Kooperationen) und der selbständigen Einwerbung, Leitung und dem Management von Drittmittelprojekten nach. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung entsprechende Zeugnisse und Nachweise bei.
Als international vernetzte*r Wissenschaftler*in sollen Sie Beiträge zur aktuellen internationalen Forschung aufweisen können. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Forschungskooperation innerhalb des Fachbereiches und an unserer Hochschule sowie mit führenden nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen wird vorausgesetzt.

Gemäß § 84 Abs. 1 des Thüringer Hochschulgesetzes ist neben der wissenschaftlichen Qualifikation eine mindestens fünfjährige berufliche Praxis erforderlich, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Es können auch Professoren berufen werden, die zusätzliche wissenschaftliche Leistungen erbracht haben, welche in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden.

Unser Angebot

Gemäß § 86 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz werden Professorinnen/Professoren unter den dort genannten Voraussetzungen in der Regel zu Beamten auf Lebenszeit ernannt. Sie können auch als Beamte auf Zeit oder als Angestellte befristet oder unbefristet beschäftigt werden.

Hinweise zur Bewerbung

Es können nur Bewerberinnen/Bewerber berücksichtigt werden, die die Einstellungsvoraussetzungen für den öffentlichen Dienst erfüllen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und fordert daher entsprechend qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben.

Schriftliche Bewerbungen werden erbeten unter Beachtung der Einstellungsvoraussetzungen nach § 84 Thüringer Hochschulgesetz für Professorinnen/Professoren an Thüringer Fachhochschulen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 30.06.2025 an den

Präsidenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
oder
praesident@eah-jena.de in einer pdf-Datei

Für die Rücksendung postalischer Bewerbungsunterlagen ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen, ansonsten werden nicht berücksichtigte Unterlagen nach sechs Monaten vernichtet.

Kontaktadresse der Gleichstellungsbeauftragten: gleichstellungsbeauftragte@eah-jena.de

Hinweis zum Datenschutz
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (vertreten durch den Präsidenten, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena) verarbeitet die von Ihnen bei Ihrer Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 27 ThürDSG, § 79 ThürBG. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt, werden Ihre Daten nach maximal 6 Monaten vernichtet. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und verarbeitet.
Bei Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer in den Art. 15 - 21 DSGVO niedergelegten Rechte können Sie sich an die/den Datenschutzbeauftragten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter dsb@eah-jena.de wenden.

Fakten

Veröffentlicht 14.05.2025
Kategorie Graduierten-Stelle, Professur
Standort Deutschland, Thüringen, Jena
Aufgabengebiet Forschung, Informatik, Ingenieurwesen, Lehre
Beginn frühestens 01.04.2026
Dauer unbe­fris­tet
Umfang Vollzeit
Vergütung W2
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (verhandlungssicher)
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Homepage http://www.eah-jena.de

Anforderungen

Abschluss Promotion
Studiengang Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen

Bewerben

Bewerbungsfrist 30.06.2025
Kennziffer WI XAI
per Post

Präsidenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

per E-Mail praesident@eah-jena.de