Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation CeRRI
In einer dynamischen, wissensbasierten Gesellschaft sind Impulse aus unterschiedlichen Perspektiven der Motor für Innovationsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund spielt die frühzeitige Einbindung von Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Forschungs- und Innovationsprozesse eine zunehmend wichtige Rolle.
Das Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation CeRRI des Fraunhofer IAOs entwickelt neue Herangehensweisen und Methoden, um Zukunftsthemen sowie Forschungs-und Projektvorhaben von Anfang an auf gesellschaftliche Anforderungen zu fokussieren.
Vier Kompetenzteams machen das Potenzial von Vielfalt für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung nutzbar: Bedarfsorientierte Forschungsplanung, Prozessdesign und transformative Methoden, Diversity and Change und Verwertungsforschung.
Unser interdisziplinäres Team vereint Wissen und Kompetenzen aus Naturwissenschaft, Wirtschaft, Design, Kommunikation, Sozialwissenschaft und Informatik.
Ziel ist die Entwicklung gesellschaftlich akzeptierter, innovativer Technologien, Produkte, Dienstleistungen, Modelle und Strategien. Zielgruppen unserer Arbeit sind Stiftungen, Unternehmen, Organisationen, Universitäten, Verbände und Forschungseinrichtungen. Ausgehend von den Anforderungen Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation und den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln und bewerten wir Methoden, Strategien und Technologien.Unsere Ergebnisse vermitteln wir an Fach-Communities sowie die Öffentlichkeit.
Zukunftsorientierte Organisationsgestaltung: Werde Teil unserer Mission für innovative Arbeitswelten
Aufgabenbeschreibung
Du arbeitest in einem interdisziplinären Team an innovativen und spannenden Forschungsthemen und Projekten mit folgenden Tätigkeiten:
Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Fokus auf zukunftsfähige Strukturen, hybride Zusammenarbeit und digitale Transformation.
Unterstützung bei der Aufbereitung und Erstellung wissenschaftlicher Präsentationen, Berichte und Veröffentlichungen.
Durchführung von Recherchen und Aufbereitung von Studien sowie Methodenwissen zu Change Management und Führung.
Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung von inspirierenden Workshops und Austauschformaten.
Unterstützung bei der Koordination interdisziplinärer Projekte an der Schnittstelle von Mensch, Organisation und Technologie.
Erwartete Qualifikationen
Du bist eingeschriebene*r Student*in in einem wirtschafts-, sozial-, ingenieurwissenschaftlichen oder informationstechnischen Studiengang oder Psychologie-Studium.
Interesse an Themen wie Organisationsentwicklung, Innovation, Transformation und Zusammenarbeit.
Erste Erfahrungen in der Durchführung wissenschaftlicher Recherchen und idealerweise in der Projektarbeit.
Sicherer Umgang mit MS Office sowie ggf. Tools wie Concept-Board.
Erste Kenntnisse in qualitativen Methoden und Analyse-Tools (z. B. MAXQDA) sowie in quantitativen Methoden und Auswertungstools (z. B. SPSS oder R).
Strukturierte, eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise sowie Teamgeist und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten.
Unser Angebot
Bei uns erwarten Dich anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem innovativen Forschungsumfeld. Des Weiteren bieten wir Dir:
Einblicke in die anwendungsnahe Forschung und aktuelle, innovative Themen
Angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten Team
Chancengleichheit, Barrierefreiheit und Diversität
Verantwortungsvolle Aufgaben, mit denen Du Deine Kompetenzen ausbaust
Technik und Arbeitsumgebung auf dem neuesten Stand
Mobile Arbeitsformen und flexible Arbeitszeitmodelle
Transparente und faire Vergütung
Anbindung an unser Studierendennetzwerk
Sportangebote der Universität Stuttgart
Hinweise zur Bewerbung
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 80 Stunden.
Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet. Eine längere Mitarbeit ist erwünscht.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Frau Jana Oczko-Kropp
Telefon +49 151 2588 0318
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Fakten
Veröffentlicht | 03.07.2025 |
---|---|
Kategorie | Studentische Hilfskraft |
Standort | Deutschland, Berlin, Berlin |
Aufgabengebiet | Forschung |
Beginn frühestens | 01.08.2025 |
Umfang | 80 h monatlich |
Vergütung | 15,74 €/h - 17,27 €/h |
Remote / Homeoffice | teilweise möglich |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | https://www.iao.fraunhofer.de |
Karriereseite | https://jobs.fraunhofer.de/job/Berlin-Zukunftsorientierte... |
Anforderungen
Studiengang | Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissenschaften, Psychologie, Wirtschaftsingenieurwesen |
---|
Kontakt
Kennziffer | 80178 |
---|---|
Kontakt-Person | Frau Jana Oczko-Kropp |
Kontakt-Telefon | +49 151 2588 0318 |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 31.07.2025 |
---|---|
Kennziffer | 80178 |
Bewerbungsunterlagen | Anschreiben Lebenslauf Immatrikulationsbescheinigung Zeugnisse |
Online | https://jobs.fraunhofer.de/job/Berlin-Zukunftsorientierte... |