DE EN

Career Service

Official employment website

Offer 8 of 90

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnungs- und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um. Am Standort Berlin beschäftigen sich die Referate WB 5 und WB 6 mit Schwerpunktthemen des nachhaltigen Bauens.

Das Referat WB 5 erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen zu den Aspekten des nachhaltigen Bauens sowie im Bereich der angewandten Ökobilanzierung und unterstützt das BMWSB in seiner Ressortarbeit durch themenbezogene Politikberatung und wissenschaftliche Expertise. Dazu gehört neben der Eigen- und Vorlaufforschung auch die fachliche Begleitung von Einzelprojekten und Forschungsvorhaben der Ressortforschung im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau. Der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im Referat WB 5 wird unter anderem der operative Geschäftsbereich des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) zugeordnet.

Das Referat WB 6 ist zuständig für die Beratung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Fragen der Klima- und Ressourcenstrategien im Gebäudesektor. In dem Referat werden wichtige Instrumente des Nachhaltigen Bauens, des klimaangepassten und ressourcenschonenden Bauens sowie der angewandten Gebäudeökobilanzierung bearbeitet (z. B. ÖKOBAUDAT, Gebäudeökobilanzierungstool eLCA, Zirkularitätstool, Gebäuderessourceninformationen).

Nähere Informationen erhalten Sie unter: Abteilung WB

Studentische Hilfskraft (w/m/d)

für den Einsatzbereich „Nachhaltiges Bauen“

Aufgabenbeschreibung

  • Mitarbeit in der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen an Themen der Umsetzung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen 2.0 (u. a. Runder Tisch BNB, Roll-Out BNB 2.0)
  • Evaluation von Pilotprojekten und Nachhaltigkeitskriterien
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung des BBSR-LCA-Gebäudemodells unter Berücksichtigung unterschiedlicher Parameter im Hinblick auf Normungs­aktivitäten (z. B. DIN SPEC 91606) und der Umsetzung europäischer Regelungen (u. a. EPBD)
  • eigenständige Modellierung strategischer Bauteile für die LCA
  • administrative Mitarbeit beim Gebäude­ökobilanzierungstool eLCA
  • Arbeiten mit Ökobilanzdaten im Rahmen von ÖKOBAUDAT (Datenbankpflege, Datenqualität, Datenvergleich)
  • Mitarbeit bei der Pilotierung des BBSR-Zirkularitätstools

Erwartete Qualifikationen

Ihr Profil:
Vorausgesetzt wird:

  • eingeschriebene Studentin/ein­geschriebener Student der Fachrichtung Architektur, Bau-, Umweltingenieurwesen, Technischer Umweltschutz oder eine vergleichbare Studienrichtung

Worauf es uns noch ankommt:

  • Interesse an Themen der Nachhaltigkeit mit mindestens zwei Schwerpunkten:
    - (innovative) Baustoffe
    - ökologische Aspekte
    - Ökobilanzierung
    - Ressourcenstrategien
    - Klimaangepasstes Bauen
    - Nachhaltigkeitsbewertungssysteme
    - neue Nachhaltigkeitsindikatoren und ‑kriterien
  • sicherer Umgang mit gängigen Bürosoftware-Anwendungen (z. B. Microsoft Office)
  • Grundkenntnisse in der Anwendung von CAD und/​oder BIM-Software (z. B. Adobe CS/​Revit/​Allplan/​BIM)
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache sowie gute englische Sprachkenntnisse
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten nach entsprechender Einarbeitung
  • Freude an der Zusammenarbeit im Team sowie eine aufgeschlossene und hilfsbereite Arbeitsweise

Unser Angebot

Die Arbeitszeit beträgt regelmäßig 14 Std./Woche. Die Vergütung beträgt 14,54 € brutto pro Stunde.

Wir bieten Ihnen interessante und anspruchsvolle Aufgaben in einem kollegialen und familienfreundlichen Arbeitsumfeld, das Wert auf Zusammenarbeit legt.

Ein strukturierter Einarbeitungsprozess sorgt dafür, dass Sie sich von Anfang an gut unterstützt und integriert fühlen.

Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung liegt uns am Herzen. Daher steht Ihnen ein umfassendes Fortbildungsangebot zur Verfügung, unter anderem über die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung.

Zudem sorgen unsere gute Verkehrsanbindung und das vergünstigte Deutschland-Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr für eine stressfreie Anfahrt.

Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 51. Kalenderwoche stattfinden.

Wir zeichnen uns aus durch:
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.

Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite
Das BBR als Arbeitgeber.

Ihre Bewerbung:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer S 228-25 bis zum 23.11.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:

https://formular.as-mediendesign.de/link/608b1b8c-41771-589-4c2f57.html

Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte für WB 5 an Frau Sylvi Eckart (Tel. 030 18401‑2753) oder für WB 6 an Herrn Claus Asam (Tel. 030 18401‑3412).

Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel. 0228 99401‑1334).

Fakten

Veröffentlicht 31.10.2025
Kategorie Studentische Hilfskraft
Standort Deutschland, Berlin, Berlin
Aufgabengebiet Architektur & Raumplanung, Ingenieurwesen & Technik, Architektur, Bauingenieurwesen
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer befristet bis 31.12.2027
Umfang 14 h Wochenstunden
Vergütung 14,54 € brutto pro Stunde
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch ( sehr gute Kenntnisse )
  • Englisch ( gute Kenntnisse )

Anforderungen

Studiengang Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften & Mathematik, Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltwissenschaften

Kontakt

Kennziffer S 228-25
Kontakt-Person Frau Sylvi Eckart / Herrn Claus Asam
Kontakt-Telefon 030 18401‑2753 / 030 18401‑3412

Bewerben

Bewerbungsfrist 23.11.2025
Kennziffer S 228-25
Online https://formular.as-mediendesign.de/link/608b1b8c-41771-5...