Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Wir sind eine junge aufstrebende Technische Universität im Herzen der Lausitz, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit erarbeitet.
Der Forschungsschwerpunkt des Fachgebiets für ABWL, insbesondere Organisation und Unternehmensführung ist die empirische Analyse organisationswissenschaftlicher, personalwissenschaftlicher und unternehmensstrategischer Fragestellungen. Neben einer interdisziplinären Herangehensweise zeichnet uns eine starke Forschungsorientierung aus.
Sie erhalten ein motiviertes, kreatives sowie interdisziplinär ausgerichtetes Arbeitsumfeld und zielorientierten Freiraum in ihrer Arbeit.
Das Projekt „VirHand - Virtuelle Realität zur Unterstützung des Handwerks“ ist ein 15-monatiges Forschungsprojekt, welches vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert wird. Darin arbeiten die BTU-Fachgebiete FG ABWL, insbesondere Organisation und Unternehmensführung sowie FG Energiewirtschaft mit regionalen Verbundpartnern zusammen.
Die Lausitz steht wie viele andere Strukturwandelregionen vor einer tiefgreifenden sozialen, ökologischen und vor allem ökonomischen Transformation. Das Projekt „VirHand” adressiert den wichtigen Engpass des Arbeitsmarktes bei der Umsetzung des Strukturwandels in einer Energieregion. Das Projekt verfolgt daher zwei Ziele: (1) Eine mit Hilfe von Virtual Reality-Anwendungen verbesserte Qualifikation der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Auszubildenden im Handwerk. (2) Die Nutzung von VR um das Image der Region auch überregional und national als Energieregion in einer spannenden Transformationsphase mit hervorragenden Arbeitsbedingungen zu etablieren.
In der Fakultät für Wirtschaft, Recht und Gesellschaft ist folgende Stelle zu besetzen:
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet ABWL, insb. Organisation und Unternehmensführung
Aufgabenbeschreibung
Forschungsarbeiten:
- Mitarbeit bei der Durchführung des Projektes: ,,VirHand - Virtuelle Realität zur Unterstützung des Handwerks"
- Mitarbeit bei der Konzeption, technischen Umsetzungsbegleitung und wissenschaftlichen Erforschung von VR-/AR-basierten Anwendungsszenarien zur Qualifikation von Personal im Handwerk
- Mitarbeit bei der Projektsteuerung
- Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand
- Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentation
- weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
Erwartete Qualifikationen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Umweltingenieurwesen, Soziologie, Mathematik bzw. vergleichbar)
Folgende Kenntnisse sollten Sie mitbringen:
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sind wünschenswert:
- Affinität zu virtuellen Technologien (Virtual Reality/Augmented Reality)
- erste Erfahrung in empirischer Sozialforschung
Folgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie:
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbständigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, konzeptionelle, zielorientierte und betriebswirtschaftliche Denk- und Arbeitsweise, interdisziplinäre Teamfähigkeit
Unser Angebot
- Mitgestaltung von spannenden und dynamischen Forschungsprojekten der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
- hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung
- 30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche Arbeitszeit
- Möglichkeit der mobilen Arbeit
- Jobticket
- umfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote
- und vieles mehr
Hinweise zur Bewerbung
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer ausschließlich per E-Mail bis zum 11.08.2025 an Frau Carmen Baumann, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fg-unternehmensfuehrung@b-tu.de.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Herr Prof. Dr. Alexander Martin (E- Mail: martin@b-tu.de, Tel.: +49 355 69-3069) zur Verfügung.
Fakten
Veröffentlicht | 28.07.2025 |
---|---|
Kategorie | Wiss. Mitarbeiter*in |
Standort | Deutschland, Brandenburg, Cottbus |
Aufgabengebiet | Forschung |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Dauer | befristet bis zum 31.12.2026 |
Umfang | Teilzeit 75 v. H. |
Vergütung | E 13 TV-L |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | https://www.b-tu.de |
Karriereseite | https://www.b-tu.de/universitaet/karriere-engagement/karr... |
Anforderungen
Abschluss | Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig |
---|---|
Studiengang | Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Soziologie, Wirtschaftsingenieurwesen |
Sprachkenntnisse |
|
Kontakt
Kennziffer | 112/25 |
---|---|
Kontakt-Person | Herr Prof. Dr. Alexander Martin |
Kontakt-E-Mail | martin@b-tu.de |
Kontakt-Telefon | +49 355 69-3069 |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 11.08.2025 |
---|---|
Kennziffer | 112/25 |
Bewerbungsunterlagen | Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer ausschließlich per E-Mail bis zum 11.08.2025 an Frau Carmen Baumann, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fg-unternehmensfuehrung@b-tu.de. |
per E-Mail | fg-unternehmensfuehrung@b-tu.de |